#7: Nachhaltigkeit in der Halbleiterindustrie - Zwischen Reportingpflicht und Innovationsdruck
Shownotes
Der Energieverbrauch der weltweiten Halbleiterbranche hat sich in den letzten Jahren mehr als verdoppelt. Bis zu 300 verschiedene Chemikalien braucht es, um Chips herzustellen und manche Fabs haben einen Wasserverbrauch von bis zu 38 Millionen Liter am Tag.
Würde Europa tatsächlich den angestrebten Marktanteil von 20 Prozent erreichen, dann reden wir von einem CO₂ -Ausstoß von rund 100 Millionen Tonnen pro Jahr – mehr als jede andere Industrie in Europa aktuell verursacht.
Nachhaltigkeit in der Halbleiterindustrie – das ist in Europa und insbesondere auch in Sachsen, wo kräftig Kapazitäten ausgebaut werden, kein Nischenthema. Es ist eine der zentralen Fragen, wenn es um Europas industrielle Zukunft geht. Aber wo - Zwischen Reportingpflicht und Innovationsdruck - entscheidet sich, wie nachhaltig die Halbleiterbranche ist und sein wird?
Genau darüber spricht Host Julia Nitzschner mit ihren drei Gäste, die nicht nur die regulatorischen Anforderungen kennen, sondern jeden Tag ganz konkret daran arbeiten, Emissionen zu senken, Prozesse effizienter zu machen – und Nachhaltigkeit vom Schlagwort zur Strategie werden zu lassen.
### Expert:innen dieser Folge
- Silke Bremen, Environment, Safety & Health Managerin bei ESMC
- René Reichardt, Geschäftsführer der DAS Environmental Expert GmbH
- Robert Weichert, Managing Partner bei WeichertMehner
###Interview mit Holger Hasse (Infineon)
30.000 Quadratmeter Reinraum, 450.000 Kubikmeter Erdaushub, 2.000 Menschen auf der Baustelle – die Dimensionen der Smart Power Fab in Dresden sind beeindruckend. Noch beeindruckender ist, dass eine der größten Baustellen Deutschlands in Rekordzeit wächst und dabei sensibel für Umwelt, Umfeld und laufende Hightech-Produktion bleibt. Wie Megadimension und Mikropräzision unter der Maßgabe von „zero defect“ zusammenfinden, erklärt Bauleiter Holger Hasse im Interview.
### Arbeitskreis Nachhaltigkeit
Ihr wollt mehr zum Thema wissen, euch vernetzen oder aktiv Nachhaltigkeitsthemen vorantreifben? Dann werdet Teil des Arbeitskreises Nachhaltigkeit.
Nächster Termin: CSRD im Wandel – Aktueller Stand und Auswirkungen des EU-Omnibus-Verfahrens | 26. Juni 2025; 16 bis 18 Uhr (Termin musste verschoben werden)
### Newsletter
Ihr wollt immer aktuell informiert sein?
👉 Dann abonniert unseren Newsletter
### Kontakt
Ihr habt Fragen, Wünsche, Anmerkungen?
👉 Dann meldet euch unter hallozukunft@silicon-saxony.de.
### Host & Moderation
Julia Nitzschner, Kommunikation & Marketing, Silicon Saxony e.V.
Das Gespräch wurde am 30. April 2025 aufgezeichnet.
Neuer Kommentar